Oktober 2025 - März 2026

Weiterbildung im Eigenraum-Ansatz

Lernen Sie den integrativen, wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Arbeit mit Neurodiversität und helfen Sie Ihren Patient*innen, im Einklang mit dem eigenen Nervensystem zu leben.

Der Eigenraum-Ansatz ist ein ganzheitliches, integratives Framework für Coaching, Psycho-, Paar- und Familientherapie. Es wurde speziell zur Arbeit mit neurodivergenten Menschen entwickelt. Im psychotherapeutischen Kontext ist es besonders effektiv für ADHS, Autismus, Hochsensibilität, Dyslexie und Alexithymie.

Im Zentrum des Eigenraum-Ansatzes steht die gelebte Erfahrung des Menschen mit dem Ziel der Förderung von Authentizität, Individualität, Selbstwert und Freiheit. Dabei wird einfühlsam die Selbstwahrnehmung gefördert und durch wissenschaftlich fundierte Werkzeuge eine Lebensgestaltung im Einklang mit dem eigenen Nervensystem ermöglicht.

Als Framework ist es methodenagnostisch, d.h. unabhängig von der methodischen Ausrichtung der anwendenden Person. Damit ist es für alle Menschen geeignet, die ihre Arbeit mit neurodivergenten Menschen wissenschaftlich fundiert und effektiv gestalten wollen.

Mit dem Eigenraum-Ansatz verfolgen wir als Institut die Mission, Mitgefühl, Vielfalt, Akzeptanz, Erkenntnis, Heilung, Freiheit und Verbundenheit zu fördern – durch eine wachsende Gemeinschaft von kompetenten anwendenden Menschen, die diese Haltung in die Welt tragen.

Zielgruppe

Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

Diese Weiterbildung richtet sich an Sie, wenn Sie bereits therapeutisch oder beratend mit Klient*innen arbeiten oder arbeiten möchten.

Psychische Gesundheit
Psychotherapeut*in, Psycholog*in, Psychiater*in
Medizinisches Fachpersonal
Ärzt*in, Pflegefachkraft (Krankenpflege)
Komplementär- & Alternativmedizin
Heilpraktiker*in (Psychotherapie), Naturheilkundler*in, Ernährungsberater*in
Körperorientierte Arbeit
Physiotherapeut*in, Osteopath*in, Yoga- oder Bewegungstherapeut*in, Massagetherapeut*in
Helfende Berufe
Coach / Lebensberater*in, Pädagog*in oder Lehrkraft, Seelsorger*in (z.B. in der Gemeinde), anderweitig beratend im psychosozialen Feld tätig
Beratung & Betreuung
Psychologische Berater*in, Suchtberater*in, Sozialarbeiter*in

Hinweis: Die Intensität dieses Programms kann für viele (wenn nicht alle) Teilnehmenden herausfordernd sein. Die Weiterbildung beinhaltet nämlich einen umfangreichen praktischen Selbsterfahrungsteil, in dem die vermittelten Interventionen am eigenen Leib erfahren und ausprobiert werden soll.

Ein offener, wissenschaftlicher Geist und die Bereitschaft, auszuprobieren, ist ein essentieller Bestandteil der Weiterbildung und wird daher unbedingt vorausgesetzt. Die meisten Teilnehmenden empfinden diesen praktischen Aspekt als einen transformativen Teil der eigenen persönlichen Entwicklung.

Ihre persönliche und berufliche Entwicklung

Wie werden Sie persönlich und beruflich wachsen?

Neurodiversität wird ein zunehmend wichtiger Teil der Arbeit in Heilberufen. Neurodivergente Menschen zu erkennen und auf effektive Art und Weise begleiten zu können, ist dabei der Schlüssel.

A woman looking at herself in the mirror held by a man
Neurodivergenz erkennen und einordnen.
Sie werden lernen, verschiedene Ausdrücke von Neurodivergenz zu erkennen und einzuordnen - und kennenlernen, wie neurodivergente Menschen die Welt erleben und was jede Person einzigartig macht.
Integrative Erkenntnisse.
Sie erhalten ein integratives Verständnis darüber, was Neurodivergenz ausmacht und wie sich die Unterschiede im Nervensystem im Alltag bemerkbar machen. Sie werden lernen, wie Sie dieses Erkenntnisse in Ihre Arbeit einbauen können.
Maßgeschneiderte Interventionen entwickeln.
Sie erhalten ein Framework, dass Ihnen ermöglicht, maßgeschneiderte Interventionen und Techniken zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse neurodivergenter Menschen abgestimmt sind. Da alle neurodivergenten Menschen einzigartig sind, werden es auch Ihre Interventionen sein.
Persönlich wachsen.
Ihre eigene Selbsterfahrung kommt in dieser Weiterbildung nicht zu kurz: Während Sie neue therapeutische Fertigkeiten erlernen, durchlaufen Sie einen intensiven Prozess der Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung. Für die meisten Teilnehmenden ist der Zeitraum der Weiterbildung ein Meilenstein ihrer persönlichen Entwicklung.

Inhalte der Weiterbildung

Die Weiterbildung ist in 11 Module unterteilt, die in 6 Monaten durchlaufen werden. Jedes Modul besteht aus einem Online-Live-Seminar (2x 50 Minuten) und einem Fallbeispiel mit Fragerunde (2x 50 Minuten).

Leitung der Weiterbildung

Nazim Venutti

Ich bin Nazim Venutti, Klinischer Psychologe und Komponist aus Hamburg. Ich habe Zensitively gegründet, um Menschen darin zu unterstützen, im Einklang mit dem eigenen Nervensystem zu leben.

Seit 2012 helfe ich Erwachsenen und Paaren, Beziehungen zu stärken und neurologische Veranlagungen wie ADHS, Autismus und Hochsensibilität zu meistern. Ich biete praktische, wissenschaftlich fundierte Lösungswege für Alltag, Beruf, Beziehung und Gesundheit.

Mit über zehn Jahren Erfahrung lege ich in meiner Praxis besonderen Wert auf menschlichen Kontakt und eine achtsame, einfühlsame Grundhaltung. Meine Arbeit ist geprägt von einem tiefen Verständnis für individuelle Bedürfnisse und einem ganzheitlichen, integrativen Ansatz.

Mitgliedschaften

Verband für Neurodiversität
ADHS Deutschland
AG ADHS
Bund Deutscher Psychologinnen und Psychologen

Bewertungen

Google Bewertungen
Facebook Bewertungen

“Ein liebevoller, friedlicher Umgang mit mir selbst überträgt sich auf die Außenwelt. Heute erlebe ich Begegnungen mit herzenswarmen Menschen, was für mich unvorstellbar war. Diese Erfahrungen und Erlebnisse steigern meine Selbstsicherheit und mein Selbstbewusstsein.”

Sarah M.
Sarah M.
5/5 Google Reviews

“Ich habe noch nie erlebt, dass mit einer solchen Leidenschaft und Hingabe gearbeitet wurde und ein Individuum wie ich so wertschätzend und achtsam behandelt wurde. Ich bin zutiefst dankbar für diese Erfahrung und mein Wachstum, das ich hier erleben durfte. Danke.”

Martin S.
Martin S.
5/5 Google Reviews

“Die Menschlichkeit und bewundernswerte Expertise von Herrn Venutti beeindruckt mich von Stunde zu Stunde aufs Neue und entfacht einen Wissensdurst nach Wahrheit in mir, der mich kontinuierlich inspiriert und stärkt.”

Barbara W.
Barbara W.
5/5 Google Reviews

“Es ist schwer in Worte zu fassen, wie sehr die Zusammenarbeit mit Herrn Venutti mein Leben veränderte und es noch immer verändert. Die gemeinsame Arbeit seit über vier Jahren unterstützte mich nicht nur dabei, einen schweren Schicksalsschlag zu überwinden, sondern trug ebenfalls dazu bei, dass ich mich persönlich auf eine neue Ebene entwickelte.”

Thomas B.
Thomas B.
5/5 Google Reviews

“Es war so wertvoll und hat den Blick auf viele Dinge im Leben und auf das Miteinander mit den Liebsten scharf gestellt, die doch eigentlich so klar sein sollten. Dafür und für die wundervolle Wirkung, die es entfaltet hat, bin ich unendlich dankbar!”

Moritz R.
Moritz R.
5/5 Google Reviews

“Wir sind seit fast zwei Jahren bei Nazim in der Paarberatung und die Veränderung in unserer Beziehung war geradezu außergewöhnlich. Was Nazim so außergewöhnlich macht, ist seine Fähigkeit, Paaren dabei zu helfen, ihre eigenen Stärken zu erkennen, einander zu schätzen und in der Liebe verankert zu bleiben.”

Lisa A.
Lisa A.
5/5 Google Reviews

Alle Erfahrungsberichte sind verifizierte Bewertungen über Google Reviews. Die Namen und Fotos der bewertenden Personen werden zum Schutz der Privatssphäre anonymisiert.

Struktur des Unterrichts

Die gesamte Weiterbildung findet online (per Video) statt. Es wird eine abgestimmte Mischung von Theorie, Praxis und Fallbeispielen geben. Sie erhalten Zugang zum Forum für den Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Seminare
  • 33 Stunden Video (live & aufgezeichnet)
  • Teilnmahme an den Seminaren optional (kann auch als Aufzeichnung angesehen werden).
  • Aufzeichnungen aller Seminare.
Fallbeispiele
  • 14 Stunden in 11 Terminen.
  • Ausführliche Besprechung in Kleingruppen.
  • Aufzeichnungen aller Fallbeispiele.
Gruppen
  • 18 Stunden in 11 Terminen.
  • Tiefere Bearbeitung des Stoffes.
  • Geleitet und supervidiert von Nazim Venutti.

Vierzehntätige Gruppen

Weiterbildung im Eigenraum-Ansatz

Im Rahmen der Weiterbildung werden Sie, über die Seminare hinaus, an vierzehntägigen Gruppen teilnehmen. Die Gruppe wird sich insgesamt 11 Mal, alle zwei Wochen, online per Video treffen. Um sich für den Abschluss der Weiterbildung zu qualifizieren, müssen Sie an mindestens 9 der 11 Termine teilnehmen.

Die Termine finden vierzehntägig Dienstag Abends von 18:30 - 21:00 Uhr online per Video statt:

  • Di, 14.10.2025, 18:30 - 21:00 Uhr
  • Di, 28.10.2025, 18:30 - 21:00 Uhr
  • Di, 11.11.2025, 18:30 - 21:00 Uhr
  • Di, 25.11.2025, 18:30 - 21:00 Uhr
  • Di, 09.12.2025, 18:30 - 21:00 Uhr
  • Di, 06.01.2026, 18:30 - 21:00 Uhr
  • Di, 20.01.2026, 18:30 - 21:00 Uhr
  • Di, 03.02.2026, 18:30 - 21:00 Uhr
  • Di, 17.02.2026, 18:30 - 21:00 Uhr
  • Di, 10.03.2026, 18:30 - 21:00 Uhr
  • Di, 24.03.2026, 18:30 - 21:00 Uhr

Ihr Engagement

Die Weiterbildung funktioniert nur, wenn Sie engagiert sind. Als Teil der ausgewählten Gruppe wird erwartet, dass Sie sich an der Weiterbildung aktiv beteiligen:

Aktive Teilnahme
  • An 11 vierzehntägigen Online Gruppencalls teilnehmen mit mindestens 80% Anwesenheit.
  • Teilnahme oder Nachbearbeitung aller Seminare, 11 Termine alle 2 Wochen.
  • Eine funktionierende Internetverbindung mit Audio & Video in einem privaten Raum.
Selbstversuche
  • Experimentelles Ausprobieren der praktischen Übungen.
  • Meditation, Atemübungen, Grounding, Tagebuchführung, Emotionales Bewusstseinstraining.
  • Kälteexposition, Bewegung, Ernährung, Schlaf.
Weiterführende Praxis
  • Selbstständige tiefere Bearbeitung eines Themas Ihrer Wahl.
  • Min. 2 Stunden pro Woche für Reflexion und Nachbearbeitung der Themen.

Erfahrungsberichte

Absolvent*innen im Gespräch

Kosten

Regulärer Preis
2500 €
6 Monatsraten
440 €
12 Monatsraten
264 €
2 Monatsraten
1282 €

Teilnahme an der Weiterbildung 2025/26

Die 2025/26-Weiterbildung ist eine 6-monatige Online-Weiterbildung und findet vom 7. Oktober 2025 bis zum 24. März 2026 statt.

Bewerbungsschluss ist der 31. August 2025 um 00:00 Uhr. Spätestens drei Werktage nach dem Bewerbungsschluss erhalten Sie eine endgültige Zu- oder Absage über die Zulassung. Die finale Anmeldung und Zahlung der Weiterbildungsgebühren werden am 7. September 2025 fällig.

Haben Sie Interesse? Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Fragen zur Weiterbildung